Soziologismus

Soziologismus
Soziologịsmus
 
der, -, kritische Bezeichnung für eine Tendenz in der Soziologie, die historisch-gesellschaftliche Bedingtheit menschlicher Bewusstseinsinhalte überzubewerten, d. h. das geistige und kulturelle Leben in allen seinen Formen als durch soziale Prozesse bedingt zu erklären beziehungsweise als Ausdruck derselben zu beschreiben.

* * *

So|zi|o|lo|gịs|mus, der; -, 1. <o. Pl.> Überbewertung der Soziologie im Hinblick auf die Betrachtung geistiger, kultureller u. politischer Erscheinungen: Gegen dogmatischen S. oder psychopathologische Diagnostik insistiert Düsing, dass »Selbstzuschreibungen« stets »auf ursprünglichen, evident gegebenen, nur introspektiv zugänglichen Erlebnisgehalten« beruhten (FAZ 30. 12. 97, 26). 2. auf ↑Soziologismus (1) beruhende Erscheinung: Er kannte die höchste Zivilisation wie den Zivilisationsbruch und ließ sie in seinen biographischen Erzählungen ... ineinander greifen, kritisch ohne Entlarvungstechniken, soziologisch ohne Soziologismen (FAZ 10. 2. 97, 30).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Soziologismus — Mit dem Schlagwort des Soziologismus wird zum Ausdruck gebracht, dass eine wissenschaftliche Position den Einfluss des Sozialen überbewertet. Ursprünglich wurde der Ausdruck im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in Frankreich geprägt. Zum Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziologismus — So|zi|o|lo|gis|mus der; <zu ↑...ismus> Überbewertung der Soziologie im Hinblick auf die historisch gesellschaftliche Bedingtheit des menschlichen Bewusstseins u. Verhaltens …   Das große Fremdwörterbuch

  • Biologismus — Einige Veröffentlichungen verwenden den Begriff Biologismus im Sinne von Biozentrismus. Der Biologismus (gr. βíος bíos „ …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich Kärrner — Artur Mahraun, 1928 Artur Mahraun (* 30. Dezember 1890 in Kassel; † 27. März 1950 in Gütersloh; Pseudonyme: Heinrich Meister, Dietrich Kärrner) war Gründer und Hochmeister des Jungdeutschen Ordens und der Entwickler der politischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gumplovicz — Ludwig Gumplowicz (auch: Ludwig Gumplowitsch; polnisch Ludwik Gumplowicz; * 9. März 1838 in der Republik Krakau (heute Polen); † 19. August 1909 in Graz, Österreich) war Jurist und Professor für Staats und Verwaltungsrecht an der Universität Graz …   Deutsch Wikipedia

  • Gumplowicz — Ludwig Gumplowicz (auch: Ludwig Gumplowitsch; polnisch Ludwik Gumplowicz; * 9. März 1838 in der Republik Krakau (heute Polen); † 19. August 1909 in Graz, Österreich) war Jurist und Professor für Staats und Verwaltungsrecht an der Universität Graz …   Deutsch Wikipedia

  • Individualität — Der Begriff Individualität (lat.: Ungeteiltheit) bezeichnet im weitesten Sinne die Tatsache, dass ein Mensch oder Gegenstand einzeln ist und sich von anderen Menschen beziehungsweise Gegenständen unterscheidet. Verwendet wird der Ausdruck unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Gumplovicz — Ludwig Gumplowicz (auch: Ludwig Gumplowitsch; polnisch Ludwik Gumplowicz; * 9. März 1838 in der Republik Krakau (heute Polen); † 19. August 1909 in Graz, Österreich) war Jurist und Professor für Staats und Verwaltungsrecht an der Universität Graz …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Gumplowicz — (auch: Ludwig Gumplowitsch; polnisch Ludwik Gumplowicz; * 9. März 1838 in der Republik Krakau (heute Polen); † 19. August 1909 in Graz, Österreich) war Jurist und Professor für Staats und Verwaltungsrec …   Deutsch Wikipedia

  • Mahraun — Artur Mahraun, 1928 Artur Mahraun (* 30. Dezember 1890 in Kassel; † 27. März 1950 in Gütersloh; Pseudonyme: Heinrich Meister, Dietrich Kärrner) war Gründer und Hochmeister des Jungdeutschen Ordens und der Entwickler der politischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”